Hinter einer herrlichen, hundertjährigen Kastanie – gut fünfzig Meter ab von der ruhigen Dorfstraße der kleinen achtzig Seelen Gemeinde – liegt das alte Bauernhaus unseres Dreiseitenhofes mit Ferienwohnung – im Herzen der historischen Prignitz, einer wunderschönen Kulturlandschaft im Nordwesten der Mark Brandenburg.
Im Dosse-Seen-Land mit dem Königsberger, Borker und Kyritzer Untersee sowie dem Gantikower See – alle zwischen sieben und zwölf Kilometern entfernt – und direkt am Fuße der Kolreper Berge – dem Ausgangspunkt eines ausgedehnten Wald- und Wandergebietes. Ruhe und Erholung pur!
Im Jahre 2006 haben wir das Bauernhaus, welches bis zur Bodenreform im Jahre 1945 der Familie Havemann gehörte, erworben. Seitdem haben wir den Hof Stück für Stück erweitern können und bewirtschaften nun gut sechs Hektar Grün-, Acker-, Gartenland sowie Bruchwald. Wir orientieren uns dabei am naturnahen, ökologischen Anbau und sind um eine nachhaltige Kreislauf-Wirtschaft bemüht. Dabei versteht sich: Wir verwenden keine Gentechnik, keinen Kunstdünger und keine chemischen Pflanzenschutzmittel. Die Produkte aus Gärtnerei & Landwirtschaft (Vielblumerei) werden ab Hof vermarktet.
Schätzungsweise aus den Jahren 1850 - 1890 sind die Gebäude des Hofes, erbaut von der Familie Havemann. Das Wohnhaus, etwa fünfzig Meter von der Straße zurückversetzt, ist ein Ziegelsteinbau, die Innenmauern mit Lehmsteinen, auf einem Feldsteinsockel ruhend. Das gesamte obere Geschoss wurde in Fachwerk-Ständer-Bauweise ausgeführt. Die ursprüngliche Raumaufteilung ist in großen Teilen erhalten geblieben.
Zwischen den Jahren 1945 und 1989 wurde das Haus von der Gemeinde genutzt und noch bis in das Jahr 2005 wurden drei Wohneinheiten vermietet. Jahrzente wurde das linke Erdgeschoß als Gemeinde- und Kulturräumlichkeit genutzt, in den 90ern war für einige Jahre eine Gaststätte hier beheimatet und von 1998 bis 2009 gab es hier einen Jugendclub. Die Nebengebäude, ein großer Stall von gut vierzig Metern Länge mit einer reich verzierten Straßenansicht und eine wunderschöne, rustikale Eichenfachwerkscheune mit Kornspeicher, wurden 1945 in drei Siedlerstellen unterteilt. So hat bis 1968 im massiven Stallbau zur Straße hin die Familie Geschwentner gewohnt und eine Landwirtschaft betrieben. Nach Umsiedelung wurde der gesamte Stall umgebaut und für die Milchviehhaltung der örtlichen LPG in Vehlow hergerichtet.