Das mag der Eigentümer besonders:
Auf meinem Landgut habe ich ein hochwertiges Ferienhaus in eine Naturstein-Scheune von 1869 eingebaut. Die Granitsteinwände und alten Holzbalken zeigen noch schön ihre ursprüngliche Gestalt. Im Kontrast dazu bestimmen moderne Bauelemente und die hochwertige Einrichtung das Ambiente des Ferienhauses. In der Wohnküche sorgt ein Kamin für Wohlbefinden. Mit einer bulthaup b1-Küche und den entsprechenden Küchengeräten macht kochen richtig Spaß. Gehen Sie die offen gebaute Eichenholztreppe nach oben. Vom Wohnschlafzimmer aus können Sie durch die Fenstertür über das gesamte Landgut schauen. Zwei weitere Schlafräume bieten Platz für viele Gäste und ebenso schöne Ausblicke auf den Fluss und Teich oder den Hof mit Apfelbäumen. Ein modernes Bad mit Waschmaschine und ebenerdiger Dusche lässt keine Wünsche an Sauberkeit offen. Gehen Sie wieder nach unten und treten durch eine der beiden Türen am Giebel hinaus auf die große Sonnenterrasse. Ein gemütliches Frühstück, einen zünftigen Grillabend oder ein entspanntes Sonnenbad am Mittag können Sie hier perfekt genießen. Darüber hinaus lädt das 9,5 ha große Grundstück zum Spazieren gehen für Erwachsene und zum Spielen und Entdecken für Kinder ein. In meinem Ferienhaus genießen Sie Ihren Urlaub mitten in der Natur.
Persönliche Tipps vom Vermieter
Als Kind war ich oft auf dem Landgut meiner Großeltern. Die alten Obstbäume, das alte Bauernhaus und die Scheune fand ich immer schon faszinierend. Als meine Großmutter 1994 starb, vererbte sie mir das Landgut. Seitdem baue ich Haus, Grundstück und Scheune aus. Im Bauernhaus wohnen inzwischen drei junge Familien. Zu den alten Apfelbäumen auf dem Landgut sind 230 neue Apfelbäume in alten Sorten gekommen. Im Jahr 2018 baute ich die Scheune zur modernen Ferienwohnung und zur Obstkelterei um. Die Ferienwohnung betreibe ich ökologisch. Mit der Obstpresse keltere ich Saft aus Äpfeln, Birnen und Quitten Ich bin Unterstützer von Slowfood Deutschland, dem Verein für Biodiversität und Partner des Vereins Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Außerdem engagiere ich mich für den Erhalt alter Obstsorten. Ein geplanter Radwanderweg geht auf meine Initiative zurück und wird das Haus der Tausend Teiche in Wartha mit meiner Apfelscheune in Cannewitz verbinden.
Wjelbik (sorbisches Restaurant) in Bautzen (13 km)
Mönchshof (historisches Ambiente) in Bautzen (13 km)
3 Linden (preiswert und gut) in Wurbis im Lausitzer Bergland (23 km)
L´Auberge Gutshof (französisch) in Bischofswerda (36 km)
Saurierpark Kleinwelka (18 km)
Freizeit-Park Thräna mit Wildgehege, Spielplatz und Golfanlage (12 km)
Dresden mit der Frauenkirche und vielen spannenden Museen und Galerien (60 km)
Görlitz mit Günderzeitarchitektur
Bad Muskau mit Pücklerpark